Logo

Bildmarke und Claim
Der Aufbau der Bild- und Wortmarke gehorcht den Regelungen des dreistufigen-Markenmodells. Auf der Ebene der Einrichtungen, Dienste und Angebote besteht das Logo im Wesentlichen aus drei Elementen: Farbdreiklang, der Bild- und Wortmarke.
Farbe und Symbol sind der traditionell verwendeten Bildsprache entlehnt, die Wortmarke – gesetzt in der Polo Condensed – unterstreicht den progressiven Geist der KJF.

Bildmarke
Besonderes Merkmal des Logos ist die Bildmarke. Mehrere übereinander geschichtete Ebenen symbolisieren die verschiedenen Lebensphasen. Gleichzeitig spiegeln sie die Vielfalt der KJF.
Das wie ausgestanzt wirkende Bildelement, das die Grundfläche breit nach außen hin öffnet, setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Katholischen Jugendfürsorge zusammen.
Wortmarke
Die Wortmarke ist deutlich von der Bildmarke abgesetzt. So gewinnen beide Bestandteile an Klarheit und Präsenz. Im Namenszug findet sich die Hausfarbe des jeweiligen Bereiches.
Fest implementiert ist der Bezug zur KJF. Dadurch wird erstmals der Verbund aller Bereiche sichtbar gemacht.
Schutzraum
Damit das Logo seine volle Präsenz entfalten kann, ist es wichtig, dass andere grafische Elemente und Schriften einen definierten Mindestabstand einhalten. Das der Definition des Schutzraumes zugrundeliegende Raster resultiert aus der Gesamthöhe der Wortmarke.

Mindestbreite Print
Für eine geeignete Wiedererkennung darf das Logo auf Drucksachen nicht kleiner als 20 mm breit repräsentiert werden. Bei Werbemitteln können abweichende Regelungen in Abstimmung mit der Stabsstelle Marketing und Kommunikation getroffen werden.

Mindestbreite Screen
Beim Screendesign (Powerpoint, Websites o.ä.) sollen 250 Pixel Breite nicht unterschritten werden.

Logo-Verwendung
Damit die eigenständige Identität gewahrt wird, ist es wichtig, dass das Logo einheitlich verwendet wird. Welche Regeln zur Verwendung des Logos gelten, sehen Sie weiter unten.
Platzierung des Logos
Regeln zur Verwendung des Logos
1. Das farbige Logo wird vorzugsweise eingesetzt.

2. Es sind immer nur Originalvorlagen des entsprechenden Farbraums zu verwenden. Diese finden Sie unter Logo-Farbvarianten.

3. Das Logo darf nicht unproportional skaliert und auch nicht verzerrt werden.

4. Das Logo darf weder schräg noch hochkant platziert werden.

5. Bildmarke und Claim dürfen nicht getrennt voneinander verwendet werden.

6. Die einzelnen Logobestandteile haben ihre feste Position zueinander. Diese darf nicht verändert werden.

7. Das Schriftbild der Wortmarke darf nicht verändert werden.

8. Effekte (Schatten, Reliefe, Strukturen etc.) sind nicht zulässig.

9. Das Logo darf nicht vor einem unruhigen oder farbigen Hintergrund verwendet werden.

Logo-Farbvarianten
Für Print- und Screen-Anwendungen gibt es unterschiedliche Logo-Farb-Formate (CMYK, RGB). Nach Möglichkeit wird in allen Anwendungen die farbige Version verwendet. Schwarz- und Graustufen-Versionen werden verwendet, sollte nur Schwarz als Druckfarbe zur Verfügung stehen (zum Beispiel für Fax).
Alle Logo-Farbvarianten stehen Ihnen als Illustrator-Datei, als eps- und jpg-Datei zur Verfügung.
CMYK-Logo für Printkommunikation
Anwendungsbeispiele
Broschüre, Flyer, Plakat
Download Dokumente
ai, eps, jpg
RGB-Logo für Screenkommunikation
Anwendungsbeispiele
Website, Microsoft-Office-Anwendungen
Download Dokumente
ai, eps, jpg
Graustufen-Logo
Anwendungsbeispiele
Inhouse-Microsoft-Office-Anwendungen für Graustufen-Druck
Download Dokumente
ai, eps, jpg

Schwarz-Weiss-Logo
Anwendungsbeispiele
Inhouse-Microsoft-Office-Anwendungen für Graustufen-Druck
Download Dokumente
ai, eps, jpg

Styles

Typografie
Typografie ist eine der tragenden Säulen des Corporate Designs. Sie kommuniziert Identität, macht Botschaften sichtbar und gibt diesen Form. Bei der KJF-Hausschrift und dem Regelwerk der Textformatierungen stehen Funktionalität, Lesbarkeit und Sachlichkeit klar im Fokus.
Primärschrift
Polo Condensed ist die verpflichtende Hausschrift für jede Kommunikation. Diese wohlproportionierte Schrift ist vielseitig einsetzbar und garantiert einen angenehmen Lesefluss.
Ausnahme: Nur für MS-Office-Anwendungen und nur für interne Kommunikation darf die Ersatzschrift Calibri verwendet werden.

Sekundärschrift
Die Sekundärschrift wird ergänzend zur Primärschrift verwendet, um für die verschiedenen Zielgruppen (Erwachsene, Jugendliche und Kinder) eine visuell angemessene Ansprache zu finden. Charakteristisch für die Zusatzschrift ist, dass sie im Gegensatz zur sachlich-informativ wirkenden Polo Condensed plakativ auftritt. Auf diese Weise heben sich emotionale Botschaften und sachliche Informationen voneinander ab.

Farbe
Die Farbwelt repräsentiert auf visueller Ebene den Gemeinschaftsgedanken und die Philosophie der KJF. Die Farben sind klar, kräftig, zeitgemäß und gleichzeitig emotional ansprechend. Jeder Bereich der KJF erhält ein eigenes Farbschema. Dabei leiten sich die Farben aus den bereits bestehenden Farbzuordnungen ab.
Download Dokumente
indd, Preview PDF
Hausfarben
Die Primärfarbe gibt das Farbklima in der Gestaltung vor. Ergänzt wird das Farbschema durch eng benachbarte Farben im Farbkreis. Auf diese Weise entstehen harmonische Farbbeziehungen. Zusätzlich unterstützen die Sekundärfarben besonders hervorgehobene Informationen.
Download Dokumente
indd, Preview PDF
Hauptfarben
Primärfarbe
CMYK 0 100 100 0
RGB 255 0 0
HEX ff0000
Sekundärfarbe
CMYK 0 60 100 0
RGB 243 123 0
HEX f37b00
Zusatzfarben
Schriftfarbe
CMYK 0 0 0 70
RGB 116 118 120
HEX 747678
Linienfarbe
CMYK 0 0 0 40
RGB 177 178 179
HEX b1b2b3
Flächenfarbe
CMYK 0 0 0 20
RGB 217 218 218
HEX d9dada
Infobox
CMYK 6 8 12 8 / 22%
RGB 249 248 246
HEX f9f8f6
Bildwelt
Charakteristisch für die Bildwelt der KJF ist die hohe Emotionalität, Sympathie und Vitalität, die transportiert wird. Sie bietet Einblick in die einzelnen Bereiche und zeigt, was die Menschen, die zu uns kommen, bewegt.
Moods
Hier bekommen Sie ein Gefühl für die Bildwelt Ihres Bereiches.






Bildkonzept
Eindeutiges Erkennungsmerkmal des visuellen Auftritts ist eine authentische und emotionale Bildsprache. Um diese für alle Bereiche zu gewährleisten, halten Sie bitte bei der Auswahl von Bildern und bei Shootings folgende Kriterien ein:
Verwendung
Bilder werden in Drucksachen und im Web eingesetzt
Perspektive und Anschnitt
Halbtotale und Halbnahe vermitteln Nähe zur abgebildeten Person und ein Gefühl der Vertrautheit. Details können in Großaufnahme gezeigt werden.
Licht
Vorzugsweise werden Bilder mit natürlichen Lichtquellen verwendet. Die Aufnahmen geben so authentischen Farbeindruck wieder.
Farbraum
Farbgebung und Farbsättigung sind realistisch und natürlich. Starke oder schwache Farbsättigung ist zu vermeiden.
Schärfe/Unschärfe
Das Spiel mit Schärfe und Unschärfe wird gezielt genutzt, um Nähe zum Bildmotiv herzustellen.
Bildeindruck
Die Bilder vermitteln einen durchweg positiven Eindruck: Sie sind dynamisch, lebendig, spontan, leicht, frisch, modern und emotional. Dabei fangen sie eine authentische Situation ein und wirken daher stets natürlich.
Themen
Fürsorge, Vertrauen, Zusammenhalt und Freude in einem freundlichen Umfeld werden durch die Abbildung fröhlicher Kinder, Eltern und Mitarbeiter thematisiert, aber auch durch freundlich wirkende Innenräume und einladende Landschaften.
Colour treatment
Die Bilder werden in Bezug auf Farbtemperatur und Sättigung der KJF-Farbwelt angeglichen.
Grafische Elemente
Die Gestaltungselemente vervollständigen das Corporate Design. Sie stehen in Wechselwirkung mit Farbe, Bild und Typografie. Die Gestaltung erhält erst im Zusammenspiel aller Elemente eine unverwechselbare Identität.
Keyvisuals
Anwendung
Briefbogen

Anwendung
Infoblatt Titel

Anwendung
Powerpoint Titel- und Abschlussfolie


Piktogramme (Auswahl)
Anwendung
Web- und Printbereich
Download Dokumente
ai/eps, jpg


Geschäfts-
ausstattung
Briefbogen und Visitenkarten der KJF gelangen in die Hände vieler unterschiedlicher Menschen. Durch das allen Bereichen gemeinsame, einheitliche Design der Geschäftsausstattung tritt die KJF visuell geschlossen auf. Dabei dienen die dem jeweiligen Bereich zugeordneten Farben und grafische Elemente gleichzeitig als Unterscheidungs- und Identitätsmerkmal.
Briefbogen
Papier- und Druckspezifikationen offset
Endformat: 210 × 297 mm
Datenformat: 216 × 303 mm
Papier: PlanoJet®, 80 g/m2
Dateiformat: Adobe PDF/X-3:2002
Ausgabeprofil: PSO Uncoated ISO12647 (ECI)
Dateiformate
Preview PDF
Grafische Elemente
Logo
Briefbogengrafik
Zertifikat
Fußzeile
Schrift: Polo Condensed Leicht / Kräftig
Schriftgröße: 6,8 Pt.
Spationierung: 50 Pt.
Zeilenabstand: 9 Pt.
Schriftfarbe: Schwarz

Papier- und Druckspezifikationen offset:
Endformat: 85 × 55 mm
Datenformat: 91 × 61 mm
Papier: PlanoJet®, 250 g/m2
Dateiformat: Adobe Pdf/X-3:2002
Ausgabeprofil: PSO Uncoated ISO12647 (ECI)


Drucksachen
Der visuelle Auftritt der Veröffentlichungen der KJF schafft eine starke Basis für eine erfolgreiche Kommunikation. Diese Eigenschaft der KJF spiegelt sich in Text- und Gestaltungskonzept der Drucksachen wider: Einfache Sprache, helle und große Schrift, große Bildformate mit farbenfrohen Motiven und ein großzügiger Umgang mit Weißraum machen die komplexen Themen leichter zugänglich.
Flyer und Broschüren
Hier stehen alle aktuellen Flyer und Broschüren der KJF Augsburg zum Download zur Verfügung
Titel | |||
---|---|---|---|
KJF Augsburg Dachmarke – Jahresbericht 2015/2016 1 Datei(en) 2 Downloads |
Broschüre | 15. Februar 2021 | Download |
KJF Augsburg WIR Magazin Ausgabe 4 1 Datei(en) 1 Download |
Broschüre, Drucksachen | 15. Februar 2021 | Download |
Screen

Präsentation
Um Berichte in Form von Powerpoint-Präsentationen lesbar, informativ und überzeugend zu übermitteln, werden verschiedene gestalterische Optionen bereitgestellt, die den unterschiedlichen inhaltlichen Anforderungen Rechnung tragen und dennoch einen einheitlichen Gesamteindruck vermitteln.